Hier finden sie uns:
Sportfischereiverein Herne gegr. 1902 e. V.
1. Geschäftsführer
Jörg Monse
Nordstraße 152
44628 Herne
Tel: 02323 80440
Mobil: 01577 8257591
E-Mail: joerg.monse(at)angelverein-herne.de
Sie möchten Mitglied werden?
Dann kontaktieren Sie einfach unseren
1. Geschäftsführer Jörg Monse,
Sie können auch gleich im Downloadbereich
das Anmeldeformular herunterladen.
Wir freuen uns schon auf Sie.
Verband
Vereinschronik
des Sportfischervereins Herne e. V. 1902
Am 26. Februar 1902 gründete der Lehrer Robert Dresbach mit 32 Kameraden im Hotel Schlenkhoff
in Herne den Fischerverein Herne. Die Gründung des Sportfischervereins fand unter dem Protektorat des Landrates Gerstein,
des 1. Bürgermeisters Schäfer und des Amtmannes Dr. la Roche statt.
Den ersten Vorstand bildrten:
1. Vorsitzender: | Landrat Gerstein |
2. Stellvertreter: | Amtmann Dr. la Roche |
3. Schriftführer: | Lehrer Dresbach |
4. Kassierer: | Kaufmann Weinberger |
und | 4 Beisitzer |
Der Gründer des Vereins, Robert Dresbach, hatte sich schon kurz nach Eröffnung des Dortmund - Ems - Kanals (i. J. 1898) und des Rhein- Herne - Kanals (i. J. 1914) um die Anpachtung dieser Wasserstraßen bei der Kanalbaudirektion Münster bemüht. Schon im Gründungsjahr 1902 wurde von Ihm für den Herner Verein der Zweigkanal nach Herne von Km 5 bis 8,3 und im Jahr 1914 der Rhein - Herne - Kanal von Km 31,2 bis 37,7 gepachtet.
Im Verwaltungsbericht des Kreisausschusses des Landkreises Bochum aus dem Jahre 1906 ist die Gründung unseres Vereins mit Folgenden Worten eingetragen:
“Fischereiverein Herne - Baukau”
Um den für die Fischzucht vorzüglich geeignete Schifffahrtskanal Herne - Emden, soweit er im Kreise Bochum liegt, zu diesem Zwecke nutzbar zu machen, wurde im Jahr 1902 für den Bezirk der Stadt Herne und des Amtes Baukau ein Fischereiverein gegründet. Der Verein hat eiene Kanalstrecke in der Länge von 11 Km angepachtet. Er bezweckt, die Fischzucht durch ordnungsgemäße Kontrolle, sachgemäßes abfischen und geeigneter Brut zu heben.
Schon im Jahre 1933 erhielt Robert Dresbach von Preußischen Landwirtschaftsministerium wegen seiner Verdienste um das Fischereiwesen, als Vorsitzender des Sportfischervereins und seiner Verdienste im Allgemeinen und Besonderen für seinen Einsatz für den Fischereiverein den “Staatsehrenpreis für die Förderung der westfälischen Fischerei”.
Auf Anregung des Oberregierungs- und Fischereirates für das Land NRW, Dr. Trahms, wurde Robert Dresbach auf der Hauptversammlung des Landesfischereiverbandes am 9. September 1948 in Hamm die Ehrenmitgliedsschaftsurkunde zum “1. Vorsitzenden des Vereins auf Lebenszeit” gewählt.
Als ganz besondere Ehre wurde Robert Dresbach auf dem 50. jährigen Stiftungsfest des Vereins vom Verbandsvorsitzenden für Westfalen und Lippe, Herrn Güterdirektor Glitz, mit der goldenen Verbandsnadel des LFV ausgezeichnet. Diese goldene Verbandsnadel wurde damals unter 7000 Mitgliedern erst zum 2. mal verliehen.
Am 26. April 1952 wurde Robert Dresbach in seiner Wohnung vom Fischereirat des Landes NRW. Herren Dr. Trahms, im Auftrag des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes NRW in Anerkennung seiner Verdienste auf dem Gebiete der Binnenfischerei der “Große Staatsehrenpreis” mit Besitzzeugnis verliehen. Diese hohe Auszeichnung war gleichzeitig eine besondere Auszeichnung für den Sportfischerverein Herne.
Nach dem Tode des Vereinsgründers Robert Dresbach übernahm der damalige 2. Vorsitzender Hans Dresbach, der Sohn des Gründers, am 16. Juli 1953 die Funktion des 1. Vorsitzenden.
Über 20 Jahre führte Hans Dresbach, tatkräftig und hervorragend den Sportfischerverein. Er hat sich in steter Bereitschaft große Verdienste um den Verein erworben. Die Belange aller Freizeitfischer vertrat er im Beirat des LTV. Hans Dresbach führte des Verein voll im Sinne seines Vaters weiter. Es ist nicht zuletzt sein Verdienst, dass der gute Ruf und das hohe Ansehen des SFV Herne gefestigt wurde.
Nach dem Tode von Hans Dresbach am 21. Juli 1975 übernahm, nach Wahl durch die Mitgliederversammlung am 14. Januar 1976, der langjährige Geschäftsführer, Ernst Sogemeier, den Vorsitz des Vereins.
Von 1902 bis 1977 hat der Verein für etwa 150.000 Mark Fischbesatz ausgegeben. Dies ist weit mehr, als von uns als Pflichtsatz gefordert wurde.
Vom Jahre 1926 an haben wir fast ausschließlich unseren Besatzfische vom Teigut in Dülmen, Herzog von Croy, bezogen. Bis zum Jahre 1962 bewirtschaftete unser Verein seine Kanalstrecken selbständig. Seit den 1. Januar 1962 haben wir uns auf Beschluss der Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe in Münster, der gemeinsamen Bewirtschaftung der Kanalvereine angeschlossen. Dadurch besitzen wir heute Fischereirechte an mehr als 150 Km der westdeutschen Kanäle. Außerdem haben wir Fischereirechte an der Lippe, an mehreren Seehen und, durch einen zusätzlichen Erlaubnisschein, an über 20 Km der Ems.
Um eine waidgerechte Ausübung der Fischerei in unseren Gewässern zu gewährleisten, wurde zunächst eine Belehrung und Unterweisung für Neumitglieder eingerichtet. Heute muss laut Gesetz jeder Freizeitfischer die amtliche Fischereiprüfung ablegen.
Alle Mitglieder unseres Vereins sind Inhaber dieses amtlichen Prüfungszeugnisses.